Photohistory.ch |
|||
|
|||
|
|||
|
Seite 3
Serie VI 10. Saal im Haus zur Safran in Schaffhausen Safrangasse 6. I. Stock. Saal und Facade von 1622, das Getäfel von 1660. An der Facade die Wappen der beiden Linien des Payergeschlechtes, derer mit dem Rad und jener mit dem Wecken. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VI 11. Haus zur Hoffnungsburg in Schaffhausen Neustadt 40. Früher zum Ackergässli. Der hier sichtbare Teil des Hauses mit Hoftor und Gärtnerhaus wohl 1764 erbaut für den Obherrn Joh. Conrad von Mandach. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VI 12. Haus zum hinteren Thiergarten in Schaffhausen Schönmaiengässchen 1. An Stelle des alten Klosterspitals erbaut. Von zwei hier nicht sichtbaren Erkern trägt eines das Datum 1607, der zweite die Jahreszahl 1722. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 01. Aeussere Vorstadt in Schaffhausen Die äussere Vorstadt jenseits des Schützengrabens und Kefiturmes wurde erst im 14. Jahrhundert ummauert und erhielt als Abschluss den neuen oder Schwabentorturm. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 02. Haus zum goldenen Falken in Schaffhausen Vorstadt 40. Teil rechts eines Doppelhauses ?zun drei Türmen?, erneuert durch Christoph von Ziegler zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Ueber den Fenstern Büsten römischer Kaiser. Das Erdgeschoss 1909 umgebaut.
Serie VII 03. Hof im Haus zum goldenen Falken in Schaffhausen Vorstadt 40. Im Erdgeschoss auf drei Seiten Arkaden, auf der vierten ein Portal, datiert 1714. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 04. Laube an der Webergasse in Schaffhausen Sie gehört zum Haus zu den drei Türmen, Vorstadt 40. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 05. Laube hinter dem Haus zum Grüt in Schaffhausen Herrenacker 4. Das Haus ist unten 1730 datiert. Die Jahreszahl 1747 weiter oben wird auf einen Umbau dieser Zeit hindeuten. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 06. Haus zur Freudenquelle in Schaffhausen Jetzt Stadthaus. Krummgasse2. Erbaut für Joh. Konrad von Ziegler 1729 an Stelle der Barfüsser-Klosterkirche. Die das Tor flankierenden Bauten datieren von 1771. Die Stadthausgasse hiess früher ?Brudergasse? Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 07. Portal am Haus zur Kaufleutstube in Schaffhausen Vordergasse 58. Das Zunfthaus wurde 1784 erbaut an Stelle eines älteren, das westlich vom Ritterturm der Brümsi flankiert wurde. Moderner Umbau von 1910. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 08. Portal des ehemaligen Beckenzunfthauses in Schaffhausen Beckenstube 8. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 09. Haus zum Steinbock in Schaffhausen Oberstadt 16. Partie der Rokokofacade. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 10. Haus zum Glas in Schaffhausen Vordergasse 47. Ehemals zum Trauben. Gotische Reste im hintern Gewölbe der Apotheke erinnern an das Erdgeschoss des Haberhauses, dessen Erbauer, Josua Baumann, hier wohnte. Rokokoumbau von 1763 für Johann Ludwig Peyer, Bibliothekar. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 11. Balkon am Haus zum Rüden in Schaffhausen Oberstadt 20. Erbaut 1750 von der Innung der Krämer an stelle eines älteren Hauses ihrer Zunft. Der Portieus unter dem Balkon fiel in den 90 er Jahren, das Erdgeschoss wurde 1911-12 verändert. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VII 12. Empirefenster am Haus zum Erker in Schaffhausen Oberstadt 24. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 01. Waldkirchsches Gut in Schaffhausen Grabenstrasse 7. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 02. Altes Casino in Schaffhausen An der Steigstrasse. Erbaut 1802, renoviert 1912. Dem Hause gegenüber steht ein japanischer Baum, Ginko biloba. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 03. Haus zum vordern Stokarberg in Schaffhausen Kometsträsschen 65. Eine Trotte, die erst 1865 zur Erdgeschosswohnung umgebaut wurde, erwiterte man in der Rokokozeit zum Landhaus. Das Deckengemälde von J.J. Schnezler im Saal des 1. Stockes zeigt das Datum 1743. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 04. Haus zum vordern Stokarberg in Schaffhausen Kometsträsschen 65. Eine Trotte wurde in der Rokokozeit zum Landhaus erweitert. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 05. Haus zum Weissturmgut in Schaffhausen Stokarbergstrasse 62. Sommersitz der Familie von Waldkirch. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 06. Siechenhaus auf der Steig in Schaffhausen Stokarbergstrasse 21. Es dient bis ins 17. Jahrhundert Aussätzigen als Behausung, dann armen Kranken. In alter Tracht hatte noch im 19. Jahrhundert der ?Brätschelima? für sie Almosen zu sammeln. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 07. Engelgut in Schaffhausen Steigstrasse 76. Ueber dem Portal, datiert 1782, das Wappen des Erbauers, eines Schalch. Von 1836 an im Besitz von Bernhard Keller aus dem ?Engel?. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 09. Gärtnerhaus an der Hintersteig in Schaffhausenv Hintersteig 25. Bestandteil des ehemals Keller`schen, jetzt des Payer`schen Gutes auf der Steig. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 10. Rebhäuschen am Beckengässchen in Schaffhausen Bestandteil des ehemals Keller`schen Gutes auf der Steig, jetzt Eigentum von Prof. Bendel. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 11. Haus zur Walche in Schaffhausen Mühlenstrasse 30. Datiert 1775. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie VIII 12. Portal am Haus zur Walche in Schaffhausen Mühlenstrasse 30. Datiert 1775. Phot. 1922 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie IX 01. Generalengut in Schaffhausen Stockarbergstrasse 14. erbaut um 1780. Der Name des Hauses rührt von dem Erbauer her, Konrad Pfister, General in sardinischen Diensten. In der Meditationszeit bewohnte es dessen Neffen, der Bürgermeister von Meyenburg. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie IX 02. Portal am Generalengut in Schaffhausen Stokarbergstrasse 14. Ein anderes Generalengut befindet sich an der Mühlentalstrasse. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie IX 03. Riegelhaus auf der Steig in Schaffhausen Stokarbergstrasse 2. Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Serie IX 05. Moosentengut auf der Breite in Schaffhausen Bühlstrasse 5. Das Haus zur Moosente in der Altstadt Vordergasse 3 Phot. 1921 Dr. Th. Pestalozzi.
Nach oben
|